
DeltaScan Brain State Monitor
Revolution im Delir-Management
Der DeltaScan Brain State Monitor ermöglicht Ihnen die frühzeitige Erkennung und Überwachung von akuter Enzephalopathie und Delirium. Die Messung basiert auf einem 1-Kanal-EEG-Signal, das sich als Biomarker für Delirium erwiesen hat.
Erstes bettseitiges „Quick-Screening EEG“
Der DeltaScan ist das erste bettseitige „Quick-Screening EEG“, das den Gehirnstatus Ihres Patienten objektiv misst und Sie dabei unterstützt eine akute Enzephalopathie oder ein Delirium zu erkennen, noch bevor es sich in klinischen Symptomen zeigt. Insbesondere hypoaktive und retardierte Patienten können damit erkannt und besser überwacht werden.
Unterstützt Sie bei Ihrer klinischen Entscheidungsfindung
Der Monitor unterstützt Sie bei Ihrer klinischen Entscheidungsfindung auf folgende Weise:
- Einblick in den Krankheitszustand des Patienten gewinnen und den Behandlungsplan entsprechend anpassen
- Zugrundeliegende Ursache bestimmen und so postoperative Komplikationen früher erkennen
- Wirkung der Behandlung der zugrundeliegenden Ursache und von (nicht-) pharmakologischen Interventionen überwachen
- Behandlungsplan reevaluieren, um bleibende kognitive Folgeschäden zu vermeiden

- Objektive Messung
Weltweit erstes objektives Screening Instrument, basiert auf 1-Kanal-EEG-Signal
- Frühzeitige Erkennung
Erkennt ein Delirium durchschnittlich 1 – 1,5 Tage früher als herkömmliche Screening Methoden
- Präzise Ergebnisse
Erkennt ein Delirium häufiger und besser als herkömmliche Screening Methoden: > 80 % Sensitivität und > 90 % Genauigkeit
Funktionsweise
Sowohl die akute Enzephalopathie als auch das Delirium sind durch starke und stark verzögerte Wellen in einem EEG2 gekennzeichnet. Diese Wellen werden polymorphe Deltawellen genannt und sind ein bewährter Biomarker, da sie bei gesunden und wachen Personen nicht vorhanden sind. Der DeltaScan Artificial Intelligence (AI)-Algorithmus analysiert automatisch, ob und in welchem Maß das EEG des Patienten polymorphe Deltawellen enthält (objektiv) und ermittelt unmittelbar nach der Messung einen eindeutigen Wert auf einer Skala von 1 bis 5.
- EEG ohne Delir
Gesund / Nicht-delirant
- EEG mit Delir
Nicht gesund / Delirant
Forschung & E-Learnings
- Forschung
Relevante Veröffentlichungen zum DeltaScan & Überblick der internationalen Leitlinien zu Delir
- E-Learnings
Online-Module für Ärzte und Pflegefachkräfte zum Thema Delirium / akute Enzephalopathie und zum DeltaScan Brain State Monitor
Podcast

EKG - Ein Konstruktives Gespräch
EKG ist ein besonderer Podcast zur Fach- und Funktionspflege. Hier werden Einblicke in die Welt der Intensivstationen gegeben und spezielle Themen für diese besonderen Bereiche besprochen. In konstruktiven Gesprächen möchten die AutorInnen mit den ZuhörerInnen in diese besondere Welt eintauchen und zeigen, wie viele spannende Themen die Pflege bereithält.
Diese Folge behandelt das Thema Delir. Diesmal allerdings über seine Erkennung mittels EEG und wie eine Klinik in Passau das Delirmanagement organisiert. Florian Kudlacek berichtet von seinem Alltag und was er tut, um das Delirmanagement voranzubringen. Viel Spaß mit der Folge!
Videos
Dokumente
- Datei
- Datei
Häufige Fragen
Der DeltaScan-Monitor zeigt dem Anwender den DeltaScan-Score auf einer Skala von 1 bis 5. Je mehr polymorphe Deltawellen im EEG vorkommen, desto höher ist der Score.
Bei Score 1 & 2 ist das Vorliegen von akuter Enzephalopathie/Delirium unwahrscheinlich. Bei Score 3, 4 oder 5 liegt mit zunehmender Wahrscheinlichkeit akute Enzephalopathie/Delirium vor.
Versuchen Sie den Patienten, falls erforderlich, zu beruhigen. Erklären Sie was Sie vorhaben und wie DeltaScan funktioniert:
- Sie messen Gehirnströme mit einem EEG (ElektroEnzephaloGramm) - ähnlich wie ein EKG - nur für das Gehirn.
- Es ist eine Routineuntersuchung des Gehirns, vergleichbar mit einer Blutdruckoder Temperaturmessung.
- Sollte es zu einer akuten Enzephalopathie/ Delirium kommen, können Sie dank DeltaScan schnell handeln.
Während DeltaScan den Score berechnet, können Sie den DeltaScan-Monitor (Rollständer) um eine Vierteldrehung drehen, so dass der Score für den Patienten nicht direkt einsehbar ist. Erklären Sie ggfs. was akute Enzephalopathie/ Delirium ist und dass es wichtig ist, den Brain State (Gehirnstatus) weiterhin zu überwachen. Außerdem können Sie dem Patienten sagen, dass Sie das Ergebnis mit dem Arzt besprechen werden.
Übertragen Sie den Score immer in die elektronische Patientenakte zur Verlaufskontrolle.
DeltaScan misst mithilfe von EEG (ElektroEnzephaloGrafie) die Gehirnaktivität des Patienten. Der Algorithmus (auf Grundlage von Künstlicher Intelligenz, KI) analysiert, ob und in welchem Maße polymorphe Deltawellen im EEG vorhanden sind. Diese Wellen korrelieren sehr stark mit akuter Enzephalopathie und Delirium.
Aus den EEG-Erfassungen lässt sich kein spezifischer Patient herleiten. DeltaScan erfasst keine Patientendaten. Wenn das Krankenhaus zustimmt, sammelt Prolira die Messdaten und verwendet diese für Tests und die ständige Verbesserung des DeltaScan-Algorithmus.
Nein, eine Messung mit DeltaScan ist ungefährlich und komfortabel. Das Patch wird sofort nach der Messung vom Kopf entfernt.
Wie oft die Batterie von DeltaScan aufgeladen werden muss, hängt von der Gebrauchsintensität ab. Wir empfehlen, die Batterie jeden Tag aufzuladen, obwohl eine Aufladung wahrscheinlich länger vorhält.