
ZOLL AED Pro
BLS Defibrillator mit ALS Funktionen
Der AED Pro kombiniert die Funktionen eines BLS- mit jenen eines ALS-Defibrillators und kann als tragbarer Defibrillator und als Monitor verwendet werden. Das Gerät kann entweder als AED mit unterstützenden Anweisungen eingesetzt oder manuell auf ALS Modus mit erweiterten Funktionen eingestellt werden. Dadurch ist der Defibrillator für Ersthelfer und medizinisches Fachpersonal geeignet.
Reanimation mit höchster Qualität und minimalen Unterbrechungen
Durch die Real CPR Help Technologie erhält der Anwender die nötige Unterstützung für eine optimale Reanimation. Eine Bildschirmanzeige und eine Taktvorgabe leiten den Anwender in Echtzeit mit visuellen und akustischen Anweisungen an, eine konsistente Tiefe und Frequenz der Herzdruckmassage zu erzielen. Dadurch werden die Qualität der Wiederbelebung gesteigert und die Überlebenschancen verdreifacht.
Die See-Thru CPR Technologie filtert CPR-Artefakte („Rauschen“) aus dem EKG-Signal und ermöglicht so die Anzeige des tatsächlichen, darunterliegenden, Herzrhythmus des Patienten. Dadurch müssen Kompressionen nicht mehr unterbrochen werden, um zu überprüfen, ob sich ein organisierter, schockbarer Herzrhythmus entwickelt hat. Die Unterbrechungen der Kompressionen werden auf ein Minimum reduziert und die Überlebenschancen erhöht.


Individuelle Patientenüberwachung
Der AED Pro liefert nicht nur erweitertes CPR-Feedback, sondern stellt zusätzlich einen Vitalzeichenmonitor bereit, der individuell konfiguriert werden kann. Ein Kabel mit drei Ableitungen ermöglicht eine grundlegende Überwachung des Patienten mit EKG-Elektroden. Eine hochauflösende LCD-Anzeige mit automatischer Verstärkungseinstellung hält die EKG-Kurve innerhalb eines vorgegebenen Bereichs und zeigt stets die Verstärkung an, damit der Herzrhythmus des Betroffenen mühelos erfasst werden kann.
Sofortige und anpassbare Datenspeicherung und –übertragung
Durch einen integrierten Datenspeicher kann der AED Pro für die Dokumentation von bis zu vier Reanimationen konfiguriert werden. Die Daten können sofort über USB oder drahtlos über IrDA-Infrarot-Kommunikation übertragen werden. Dank dieser Flexibilität kann der AED länger aktiv im Einsatz bleiben.
- 15 %
benötigen innerklinisch eine Defibrillation*
- 100 %
benötigen hoch-qualitative CPR bei Reanimation*
Eigenschaften
- Biphasischer Rechteckimpuls (RBW)
liefert den max. möglichen mittleren Strom, hält diesen für die optimale Dauer und wurde entwickelt, um den Variationen in der Patientenimpedanz gerecht zu werden. Nachgewiesene klinische Überlegenheit gegenüber der monophasischen Impulsform
- Einzigartige Elektroden
CPR-D-padz verfügen über konstruktionsbedingten Korrosionsschutz und bieten eine Haltbarkeit von fünf Jahren. Bei Anschluss von Kinderelektroden, schaltet das Gerät automatisch in den Kinder-Modus um und reduziert die Energieabgabe
- Robust, zuverlässig und gleichzeitig leicht und kompakt
besitzt Schutzklasse IP55 (staub- und wassergeschützt) und besteht aus Polykarbonat-Siloxan-Harz, wodurch das Gerät unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen ist
E-Learning
- E-Learning
Entdecken Sie kostenfreie Kurse für die Defibrillatoren, Beatmungsgeräte und Datenverwaltungssoftware von ZOLL.
Videos
Dokumente
- Datei
Technische Daten
Größe | 7,6 cm x 23,5 cm x 23,9 cm (H x B x T) |
Gewicht | 2,9 kg inkl. Batterie und Elektroden |
Energieeinstellungen |
|
Impuls | Rectilinear Biphasic |
Messbereich der Patientenimpedanz | 10 bis 300 Ohm |
Ladedauer |
Unter 10 Sekunden bei einer neuen, voll geladenen Batterie. Teilweise entladene Akkus führen zu einer längeren Defibrillator- Ladedauer. |
Elektroden |
CPR-D-padz (einteilig), CPR stat-padz, stat-padz II und pedi-padz II (für Kinder). Die einteilige CPR-D-padz-Elektrode und die zweiteilige CPR stat-padz- Elektrode unterstützen Real CPR Help (unmittelbares Feedback zur Frequenz und Tiefe der Thoraxkompressionen. |
*Quelle: Deutsches Reanimationsregister