Über Schlafapnoe

Obstruktive Schlafapnoe (kurz OSA) ist eine häufige Schlafstörung, die durch wiederholte Atemaussetzer im Schlaf gekennzeichnet ist. Etwa 4 % bis 7 % der Bevölkerung in Österreich leiden unter obstruktiver Schlafapnoe.

Was ist obstruktive Schlafapnoe?

Wiederholte Atemaussetzer im Schlaf, auch Apnoen genannt, werden durch Erschlaffung der Rachenmuskulatur verursacht. Es kommt zu einem Verschluss (= Obstruktion) der oberen Atemwege, was verhindert, dass Luft in die Lunge gelangt. 

Diese Atemstillstände werden durch eine Weckreaktion beendet, die der Betroffene jedoch nicht merkt. Dabei öffnen sich die oberen Atemwege wieder, was oft mit lautem Schnarchen einhergeht. Die wiederholten Weckreaktionen wiederum zerstören die Schlafstruktur, der Schlaf ist nicht mehr erholsam. Atemstillstände können hunderte Male pro Nacht auftreten.

Bild
Mann sitzt auf Bett mit Hand auf dem Kopf und gähnt
  • Grafik auf der geschlossene obere Atemwege abgebildet sind

    Verlegte obere Atemwege

    Während des Schlafes wird die Atmung blockiert. Atemaussetzer sind die Folge.

  • Grafik auf der offene obere Atemwege abgebildet sind

    Offene obere Atemwege

    Bei freien und geöffneten oberen Atemwegen kann die Luft ungehindert in die Lungen strömen und wieder abfließen.

  • 350000 Personen

    in Österreich

  • 59 %

    Männer zwischen 20 - 81 Jahren

  • 33 %

    Frauen zwischen 20 - 81 Jahren

  • 80 %

    der "Schnarcher" sind nicht diagnostiziert

Anzeichen von Schlafapnoe

Männer, Frauen, aber auch Kinder können von der obstruktiven Schlafapnoe betroffen sein. Symptome, die auf eine Erkrankung schließen lassen, sind leicht zu erkennen.

  • Comic Mann in Bett schnarcht und erschreckt die Katze

    Schnarchen

    Ein deutliches Anzeichen für OSA ist lautes und unregelmäßiges Schnarchen, teilweise auch in Verbindung mit Keuchen oder Luftschnappen.

  • Comic Mann kämpft neben Frau im Bett mit Krokodil

    Gerädert nach ruhelosem Schlaf

    Ist die Atmung durch Schlafapnoe gestört, finden Betroffene keinen tiefen, erholsamen Schlaf und fühlen sich am Morgen unausgeschlafen und wie „gerädert“.

  • Comic Parksheriff sitzt vor Parkuhr und schläft

    Tagesmüdigkeit

    Betroffene werden vor allem bei monotonen Tätigkeiten von Tagesmüdigkeit und Schlafattacken heimgesucht, bis hin zum Sekundenschlaf.

  • Comic Frau stoppt die Atemstillstände des Ehemanns während er schläft

    Beobachtbare Atemstillstände

    Der Schweregrad der Schlafapnoe wird u.a. über die Anzahl und Dauer der gesamten Atemaussetzer während der Nacht definiert. 

  • Comic Bauarbeiter geht auf Gerüst spazieren, liest dabei eine Zeitung und steht einen Schritt vor dem Abgrund

    Konzentrationsschwäche

    Betroffenen fehlen Kraft und Nerven für den Tag. Es fällt ihnen schwer sich zu konzentrieren, sie lassen sich leicht ablenken und neigen öfters zur Vergesslichkeit.

  • Comic Mann sitzt antriebslos beim Essen vor leerem Teller

    Persönlichkeitsstörungen

    Wer über lange Zeit nicht ausreichend schläft, kann langfristig als reizbar oder nervös wahrgenommen werden, sich melancholisch oder antriebslos fühlen.

Folgeerkrankungen

Bild
Mann sitzt zuhause auf Sofa und greift sich mit Hand an die Stirn aufgrund von Kopfschmerzen

Was, wenn Schlafapnoe nicht behandelt wird?

Die Schlafapnoe bedeutet eine enorme Belastung vor allem für Organe mit hohem Sauerstoffbedarf wie z.B. das Herz und Gehirn. Klinische Studien zeigen, dass OSA mit einer Vielzahl von Krankheiten wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen in Verbindung gebracht wird. 60 –70% der Herzinsuffizienz Patienten und 83 % der Bluthochdruckpatienten leiden unter unbehandelter Schlafapnoe. 

Schlafapnoe führt zu Erschöpfung und Tagesmüdigkeit und in weiterer Folge zu einem erhöhten Risiko für Sekundenschlaf und Verkehrsunfälle. Eine effiziente Schlafapnoe-Therapie verringert die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Folgeerkrankungen.

  • Arzt misst Blutdruck von Patienten

    Bluthochdruck

    höheres Risiko einer arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck)

  • Mann greift sich an Brust

    Herz-Kreislauf

    höheres Risiko für Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder Schlaganfälle

  • Ärztin misst Blutzuckerwert von Patienten

    Typ 2 Diabetes

    höheres Risiko einer Insulin-Resistenz, die zu Typ-2-Diabetes führen kann

  • Älterer Mann sitzt zuhause und blickt traurig in die Ferne

    Depressionen

    verschlechterte Stimmungslage durch unzureichenden Schlaf

  • Mann fährt Auto und gähnt dabei

    Tagesmüdigkeit

    morgens unausgeschlafen und tagsüber vermehrt Schlafattacken

  • 10 Jahre

    verkürzte Lebenserwartung

  • 7 Mal

    höheres Verkehrsunfall-Risiko

Diagnose

Screening daheim oder eine Nacht im Schlaflabor

Nach einem ausführlichen Gespräch und einer Erhebung der Verdachtsmomente mit Ihrem Lungenfacharzt wird entweder ein Polygraphie (Screening) oder eine Polysomnographie durchgeführt. Beide Untersuchungen erfolgen während der Nacht und sind vollkommen schmerzfrei.

Bei der Polygraphie handelt es sich um eine Voruntersuchung, die zu Hause durchgeführt werden kann. Hierbei werden Atemfluss, Atemanstrengungen (Bewegungen von Bauch und Brust), Sauerstoffsättigung des Blutes, Körperlage, Puls und Schnarchgeräusche aufgezeichnet. Bei der Polysomnographie im Schlaflabor werden zusätzlich Hirnströme, Augen- und Muskelbewegungen sowie die Herzaktivität gemessen und ein Schlafprofil erstellt. Danach erhalten Sie eine detaillierte Diagnose und legen mit Ihrem Arzt die für Sie geeignete Behandlungsmethode fest.

Schlaflaborfinder

Bild
Mann liegt in Schlaflabor an Schlafanalysegerät angeschlossen

CPAP-Therapie

Wirkungsvolle Therapie

Die CPAP-Therapie ist weltweit die erfolgreichste und am besten erforschte Methode zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe. CPAP steht für "Continuous Positive Airway Pressure" bzw. kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck. Bei der CPAP-Therapie wird Luft mit geringem Überdruck sanft über eine Atemmaske zugeführt. Dieser Luftstrom wirkt wie eine Schiene und hält die Atemwege offen. Dadurch wird das Kollabieren der Rachenmuskulatur während des Schlafes verhindert. Eine unbehinderte Atmung ist wieder möglich.

Betroffene können wieder ungehindert atmen und der Schlaf wird wieder erholsam. Es sind keine Medikamente und auch keine Operationen erforderlich. Die konsequente Anwendung der CPAP-Therapie während des Schlafes schafft die Voraussetzung für eine enorme Steigerung der Lebensqualität.

Bild
Mann liegt zuhause auf dem Rücken im Bett mit Nasenmaske und schläft entspannt
Bild
Mann sitzt im Freien, lehnt sich zurück, blickt in die Ferne und lächelt; Frau steht im Hintergrund und lächelt auch

Behandlungserfolge mit der CPAP-Therapie

  • Man ist wieder ausgeschlafen und erholt
  • Abnahme bzw. Verschwinden der Tagesmüdigkeit
  • Gesteigerte Energie und Aufmerksamkeit
  • Bessere Konzentration und Leistungsfähigkeit
  • Blutdrucksenkung
  • Geringeres Risiko eines Schlaganfalls / Herzinfarktes
  • Dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität
  • Geringeres Risiko von Verkehrsunfällen

Videos

HABEL News

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand.