Sedaconda - FAQ
Fragen und Antworten
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Sedaconda System
1. Welche Beatmungsgeräte können mit Sedaconda verwendet werden?
Sedaconda kann mit beinahe jedem Beatmungsgerät verwendet werden, ausgenommen Hochfrequenz-Beatmungsgeräte, die noch nicht mit Sedaconda getestet wurden.
2. Wie lange kann Sedaconda verwendet werden?
Die Sedaconda ist ein Einpatientenprodukt und muss alle 24 Stunden oder bei Bedarf (beispielsweise bei unerwarteten Ereignissen wie einer Blockierung infolge übermäßiger Sekretion etc.) gewechselt werden.
3. Kann man N2O mit Sedaconda verwenden?
Sedaconda ist für die Verwendung von N2O nicht zugelassen.
4. Welche Spritzenpumpen können verwendet werden?
Die Spritzenpumpe muss über eine CE-Kennzeichnung verfügen. Sie muss die Programmierung der Arzneimitteldosierung zulassen und über Einstellungsmöglichkeiten für einen der Spritzentypen Sherwood Monoject oder Becton Dickinson Plastipak (50/60 ml) verfügen.
5. Welche volatilen Anästhetika können mit Sedaconda verwendet werden?
Isofluran und Sevofluran können verwendet werden.
6. Können auch andere Spritzen mit Sedaconda verwendet werden?
Nein. Die Sedaconda-Spritze wurde für die Verwendung mit Isofluran und Sevofluran geprüft und validiert. Der Spezialkonnektor der Spritze kann nur an die Sedana Fülladapter und die Sedaconda-Wirkstoffleitung angeschlossen werden.
7. Welche Bedeutung haben der MAC- und der Fet%-Wert?
Die minimale alveolare Konzentration (MAC) ist die alveolare Konzentration eines Inhalationsanästhetikums bei einer Atmosphäre, bei dem ein Abwehrmechanismus infolge eines Schmerzstimulus bei 50 % der Patienten ausbleibt. Der MAC ist ein relatives Maß für die Wirkungsstärke des Anästhetikums. Er kann zum Vergleich von Inhalationsanästhetika herangezogen werden und ist ein praktisches Instrument zur Angabe der anästhetischen Wirksamkeit. MAC kann in Fet% umgerechnet werden und umgekehrt.
8. Kann ein Medikamentenvernebler mit Sedaconda verwendet werden?
Die Verwendung von Druckluft- oder Ultraschallvernebler ist mit Sedaconda möglich. Der Medikamentenvernebler muss zwischen dem Patienten und Sedaconda eingebaut werden. Ultraschallvernebler sind vorzuziehen, da sie keinen zusätzlichen Luftstrom erzeugen. Wird ein Druckluftvernebler eingebaut, kann es sein, dass die Spritzenpumpenrate eventuell erhöht werden muss, um den folglich zusätzlichen Flow ausgleichen zu können. Zusätzlicher Flow kann dabei zu einer Reduktion der Gaskonzentration führen. Bitte beachten Sie bei volatilen Anästhetika die entsprechenden Hinweise des Herstellers von Medikamentenverneblern hinsichtlich der Kompatibilität.
Hinweis. Wiederholte Medikamentenvernebelung kann bei der Sedaconda zu einem erhöhten Flusswiderstand führen. Achten Sie auf Anzeichen einer Okklusion. Berücksichtigen Sie stets den erhöhten Totraum, wenn zusätzliche Geräte angebaut werden.
9. Was geschieht, wenn die Sedaconda mit dem Gasmessport nach unten positioniert wird?
Es besteht die Möglichkeit, dass Kondensat in die Gasmessleitung gelangt. Dadurch können die Fet-/MAC-Messung beeinträchtigt und falsche Werte angezeigt werden.
10. Warum kann Desfluran mit Sedaconda nicht verwendet werden?
Desfluran hat einen niedrigen Siedepunkt von 22,8 °C. Die Verabreichung mit Spritze und Spritzenpumpe ist nicht möglich.
11. Welche Art von Gasmessmessleitung kann verwendet werden?
Informieren Sie sich bei der Wahl der Gasmessmessleitung stets im Handbuch des entsprechenden Gasmonitors. Bei Verwendung abweichender Messleitungen als vorgegeben werden möglicherweise falsche Fet-/MAC-Werte auf dem Gasmonitor angezeigt.
12. Warum ist der Fet-Wert höher als der Fi-Wert?
Die höchste Gaskonzentration entsteht zu Beginn der Inspirationsphase, wenn das reflektierte Gas mit neu verdampftem Gas des Sedaconda-Evaporators gemischt wird. Hierbei handelt es sich um einen kurzzeitigen Spitzenwert, anschließend sinkt die Konzentration zum Ende der Inspiration rasch auf einen niedrigeren Wert. Die meisten Monitore zeigen den Fi-Wert, der am Ende der Inspirationsphase gemessen wird. Daher wird bei Verwendung der Sedaconda ein niedriger Wert angezeigt. Die exspiratorischen Werte werden zum Ende der Exspiration ermittelt und geben die tatsächliche alveolare Konzentration an.
13. Kann die Sedaconda mit einer druckunterstützten Beatmung verwendet werden?
Ja. Es kann jedoch zu Änderungen der Fet-Konzentration kommen. Normale Schwankungen während der druckunterstützten Beatmung wirken sich nur unbedeutend auf die Gaskonzentration aus.
14. Kann man den Einsatz des Sedaconda-Systems zeitweilig unterbrechen?
Ja. Hierzu die Spritzenpumpe stoppen und die Gasmessleitung abnehmen. Die Sedaconda wird zunächst vom Y-Stück und anschließend vom Et-Tubus getrennt. Es ist unbedingt erforderlich, die Gasmessleitung und damit den Gasmonitor zu trennen oder anzuhalten, da er pro Minute 50-200 ml Luft abzieht. Gasmonitor-Port und Beatmungsgeräteanschluss der Sedaconda müssen anschließend mit den entsprechenden Kappen verschlossen werden. Um die Sedaconda wieder an den Patienten anzuschließen, befolgen Sie die Gebrauchsanleitung.
15. Welche Empfehlungen der Et-Absaugung sind möglich?
Am besten wird ein geschlossenes Absaugsystem oder ein Swivelkonnektor mit Absaugport verwendet. Wird die Sedaconda während der Et-Absaugung diskonnektiert wählen Sie die Insp.- Pause-Funktion (Insp. Hold) am Beatmungsgerät.
16. Kann die Sedaconda in Kombination mit aktiver Atemgasbefeuchtung verwendet werden?
Nein. Die aktive Atemgasanfeuchtung ist bei Sedaconda kontraindiziert.
17. Wie stark wird die Umgebungsluft durch die Verwendung von Anästhetika belastet?
Jede Sedaconda wird im Rahmen der Herstellung auf Dichtigkeit getestet. Jüngere Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Verwendung von Sedaconda und einem FlurAbsorb-Filter kein Risiko für eine Belastung von Patienten oder medizinischem Fachpersonal besteht.