Agilia VP
Infusionstechnik einfach und sicher
Die Agilia VP ist durch das große Display und die intuitive Menüführung besonders einfach zu bedienen.
Ihr einzigartiger OCS-Selbsttest schützt den Patienten während des Betriebes der Pumpe vor Free-Flow.
Einfache und interaktive Bedienung
Die einfache und einheitliche Bedienung, sowohl der Spritzen- als auch der Infusionspumpen, ist im täglichen Routinebetrieb ein wichtiges Kriterium. Gleichartige Frontblenden, Tasten und identische Alarmhandhabung vereinfachen das Handling von Infusions- und Spritzenpumpe.
Großes Display – Alle Infos auf einen Blick
Große Displayanzeigen, aussagekräftige Grafiken und färbige Lauf-LEDs ermöglichen die einfache Überwachung der Infusion auch aus größerer Entfernung.
Leichte und sichere Setinstallation
Das Volumat-Infusionsbesteck mit seinem fabkodierten Förderteil ist einfach, sicher und schnell zu positionieren.

Erhöhte Patientensicherheit dank OCS-Funktion (Free-Flow-Schutz)
Um einem Free-Flow vorzubeugen und die optimale Fördergenauigkeit zu garantieren, wird der korrekte Betriebszustand der Pumpe bei jedem Setwechsel durch das patentierte OCS (Occlusivity Check System) überprüft.

Infusionsleitung mit Anti-Free-Flow-Sicherheitsclip
Die Volumat–Infusionsleitung kann bis zu 96 Stunden eingesetzt werden. Der integrierte Sicherheitsclip klemmt beim Entfernen des Sets die Infusionsleitung automatisch ab und verhindert auf diese Weise jeglichen Free-Flow.
Effiziente Sicherheit
Alle Alarme und Voralarme werden sowohl grafisch als auch in Klartext dargestellt und ermöglichen ein schnelles und situationsgerechtes Handeln. Mit der Vigilant-Medikamenten-Bibliothek können eigene Medikamentenstandards festgelegt werden.
Größtmögliche Mobilität
Stapelbar im Haltesystem Agilia Link+
Die neuen Agilia Link+ Haltesysteme bieten eine zentrale Stromversorgung von bis zu 4, 6 oder 8 Agilia-Pumpen. Die Geräte können an jede beliebige Position gesteckt und einzeln wieder entnommen werden. Weiters ermöglicht das Haltesystem die Datenkommunikation zwischen den Agilia-Pumpen und externen Systemen sowie die zentrale Datenübergabe an HOST-Systeme.
Infusionsdaten
Infusionsrate |
|
Genauigkeit | ± 5 % |
Infusionsvolumen | 0,1–9999 ml im Normalmodus |
Infusionsmodi |
|
Infusionszeiten | Von 0 h 01 min bis 168 h 00 min mit Volumenvoralarm |
Entlüften |
Manuell oder mit der Funktion Purge/Prime (Entlüften/Spülen) |
OCS-Patent |
Das „Occlusivity Check System“ (Okklusionsprüfsystem) ist ein automatischer Selbsttest, der sowohl Pumpe als auch Set überprüft und präventiv Free-Flow verhindert |
Bolus | Tastengeführter Bolus: Rate: 50 ml/h–1500 ml/h; in 50 ml/h Stufen einstellbar |
KVO/KOR | Automatische „Keep Vein Open“-Rate (Offenhalterate) mit 1 ml/h (von 1 bis 20 ml/h einstellbar), bei Volumenbegrenzung |
Pause | Programmierbar von 1 min bis zu 24 h in Minutenschritten |
Data Log Event | 1500 Events in Echtzeit |
Nachtmodus | Der Nachtmodus reduziert die Helligkeit des Displays und der grünen Lauf-LEDs. Die Tastaturtöne können deaktiviert werden |
Medikamentenbibliothek |
Medikamentenparameter, Parameter für Bolus- und Initialdosis, aktive Infusionsmodi, Infusionsmodus als Standardeinstellung. |
Tastatursicherung | Möglichkeit der Tastatursperre, um eine versehentliche Einstellungsänderung zu vermeiden |
Druckanzeige
Verschlussdruck-Modi | Es stehen 2 Modi zur Verfügung: variabler Druckbereich oder 3 voreingestellte Druckbereiche – von 50–750 mmHg in Schritten zu 25 mmHg (von 50–250 mmHg), in Schritten zu 50 mmHg (von 250–750 mmHg) |
DPS | DPS, das „Dynamic Pressure System“ (aktives Drucküberwachungssystem) – Frühwarnung bei Druckanstieg oder Diskonnektion |
Druckanzeige | Kontinuierliche, grafische Darstellung der Druckwerte mittels aktivem Piktogramm |
Anti-Bolus-System | Verhindert automatisch unerwünschte Bolusabgabe bei Verschlussalarm |
Alarme und Sicherheitsfeatures
Pumpenstatus |
|
Set-Installationskontrolle | Schließen der Tür, Setposition, SafeClip-Kontrolle, OCS-Test |
Infusionskontrolle | Volumenendevor- und endalarm, Verschluss, Leitungsdiskonnektion, Luft im Infusionsgerät, zu langsame oder zu schnelle Infusionsrate, leerer Infusionsbehälter, nicht bestätigte Werte, Pausenende, unerlaubte Förderraten (Hard- und Softlimits), automatischer Neustart bei Verschluss, Infusionsstart am Pausenende |
Gerätekontrolle |
Motorrotationsüberprüfung, Stromquellen, Netzausfall, Voralarm Batterielevel, Alarm bei entladener Batterie, Batterieladezustand (h:mm), Alarm für technische Fehlfunktion (Selbsttest, Rotation), Watchdog-Kontrolle, Funktionsstörungen bei aktiver Kommunikationsverbindung, automatische Verriegelung/Sperrcode (auf der Tastatur) |
Wartung |
Warnhinweis Wartungsintervalle aktivierbar |
Mechanische Eigenschaften
Pumpenmechanismus | Lineares, peristaltisches Pumpensystem der 2. Generation mit Softwareabgleich und -kompensation |
Intuitiver Bildschirm | Blaues Graphik-LCD DISPLAY (monochrom), Größe 66 x 33 mm (256 x 128 Pixel) |
Multifunktionsgerätehalter | Drehbare Halterung und Tragegriff für die Befestigung an Normschienen oder Stangen: 20–40 mm, Normschiene: 25–35 x 10 mm |
Stapelfähigkeit | Bis zu 3 Geräte können in sich selbst gestapelt, fixiert oder getragen werden |
Technische Daten
Abmessungen / Gewicht | 190 x 135 x 170 mm (BxHxT) / Gewicht: ~2000 g |
Batterie |
|
Prüfzeichen |
EN/IEC 60601-1-2 und EN/IEC 60601-2-24 / CE 0123 Kennzeichnung in Übereinstimmung mit 93/42/EEC Europäische Medizinproduktrichtlinie / EMV |
Spritzwasserschutz | IP 22 |
Elektrische Sicherheit | Fehlerstromschutz: Typ CF – Schutzklasse: II |
Spannungsversorgung | 100 V - 240 V AC |