Produktbild: PageWriter TC35

PageWriter TC35

Präzise, zeitsparende und zuverlässige EKG-Diagnostik

Der PageWriter TC35 liefert erstklassige EKG-Interpretationen dank des fortschrittlichen DXL-Algorithmus. Dieser erkennt feinste Impulse und unterstützt eine präzise Diagnose für alle Patientengruppen, einschließlich Kinder und Patienten mit Herzschrittmachern. Die einfache Bedienung via Touchscreen und der langlebige Akku erleichtern den Einsatz im Klinikalltag. Mit umfassender DICOM-Integration und WiFi 5 ermöglicht der TC35 eine nahtlose Anbindung an bestehende Systeme und eine schnelle Datenerfassung direkt am Patientenbett.

Klinische Spitzenqualität

Für fundierte klinische Entscheidungen und die optimale Behandlung Ihrer Patienten ist es entscheidend, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit klar und deutlich bereitzustellen. Der Philips DXL EKG-Algorithmus liefert eine 12-Kanal-Befundung und herausragende EKG-Interpretationen, insbesondere für die Kinderkardiologie, die Erkennung von Schrittmacherimpulsen (bis zu 0,02 mVms), QT-Messungen sowie die Diagnose und graphischen Darstellung von ST-Hebungen und Senkungen.

Bild
Pflegerin steht vor TC35 EKG Schreiber und sieht sich einen Bericht an
Bild
Abbildung des TC35, wo eine Pflegerin gerade etwas auf dem Touchscreen eintippt

Schnelle und effiziente klinische Arbeitsabläufe

Dank der einfachen 1-2-3-Bedienung (1 Elektroden anlegen – 2 Patientendaten eingeben - 3 EKG aufzeichnen) und des intuitiven Touchscreens lassen sich qualitativ hochwertige EKG-Berichte schnell und intuitiv erstellen. Patientendaten und EKGs lassen sich mühelos per Barcode-Scanner erfassen. Speichern, Übertragen und Drucken Sie EKG-Berichte automatisch direkt am Patientenbett - mit nur einem Tastendruck.

Mobil & netzunabhängig

Der kompakte Gerätewagen und der integrierte Akku mit Ladestandanzeige ermöglichen den schnellen Transport und einen zuverlässigen netzunabhängigen Einsatz bis zu 13,9 Stunden.

Maximale Ableitungsqualität durch intuitive Elektrodenplatzierung

Das anatomisch geformte PIM-Patientenmodul ermöglicht eine einfache und schnelle Elektrodenplatzierung. Die patentierte LeadCheck-Software überprüft 20 mögliche Fehlerquellen bei der Elektrodenplatzierung und warnt bei vertauschten Elektroden. Der TC35 erkennt außerdem schlechten oder fehlenden Hautkontakt der Elektroden mithilfe farbcodierter Ableitungskurven und eines Ableitungsdiagramms.

Standardbasierte Kommunikation und Integration

Der PageWriter TC35 lässt sich problemlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren. Die DICOM-Integration sowie die HL7-Kompatibilität und WiFi 5 Konnektivität gewährleisten eine schnelle Übertragung und Speicherung der Daten in eine elektronische Patientenakte oder EKG-Managementsysteme.

Bild
Abbildung eines Patienten, bei dem gerade die Elektrodenkabel angelegt wurden

Weitere Funktionen

  • Abbildung des Bildschirms mit dem Ereignis-Marker

    Ereignis-Marker

    Bis zu sechs verschiedene Herzereignisse können direkt auf dem Touchscreen markiert werden

  • Abbildung der Anzeige der kritischen Werte auf dem Bildschirm des TC35

    Kritische Werte

    auffällige EKGs, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, werden hervorgehoben

  • Ansicht der Historie auf dem Bildschirm des TC35

    EKG-Historie

    speichern Sie eine fünfminütige EKG-Historie des Patienten und drucken Sie diese als 12-Kanal-EKG aus

  • Abbildung der Druckvorschau

    Effizientes Arbeiten & Papiereinsparung

    der gesamte EKG-Bericht kann vor dem Drucken auf dem Display überprüft werden

Technische Daten

EKG-Funktionen

Gleichzeitige Erfassung mehrerer Ableitungen 12 Ableitungen
Vollausschrieb
  • 5-Minuten-Verlauf für alle 12 Ableitungen
  • Vollständiger EKG-Bericht für beliebige 10 Sekunden
Intervall-EKG Unterstützung für pharmakologische Belastungsprotokolle

Berichtspeicherung/-übertragung

Vollständige Wiedergabetreue bei 1000 Hz für beliebige 10 Sekunden für alle 12 Ableitungen

 

DXL-Algorithmus von Philips für 16-Kanal-EKGs

Befundtexte
  • > 600 Befundtexte
  • Integrierte Befundung pädiatrischer EKGs
Unterdrückung grenzwertiger Befunde 3 konfigurierbare Einstellungen
Begründung Wählbare Erläuterungen zu allen Befundtexten
Nomenklatur Entspricht AHA/ACCF/HRS-Empfehlungen 2007, Teil II

 

Hilfsmittel zur Diagnose von ST-Hebungsinfarkten (STEMI)

Graphischer ST-Vektor

Zwei EKG-Berichte mit polaren ST-Maps; Vertikal- und Horizontalebene

Kritische Werte

Anzeige von 4 Zuständen, die sofortige klinische Maßnahmen erfordern

 

QT-Messungen

QTc-Messungen
  • Bazett
  • Fridericia
  • Hodges
  • Framingham
Korrektur von QTIntervall und QRSDauer Rautaharju

 

Signalqualitätsindikatoren

Meldung bei fehlendem Elektrodenkontakt

Anatomisches Ableitungsdiagramm zur Anzeige von Position und Name loser bzw. getrennter Ableitungen/Elektroden

Ableitungsfarben Vier Farben zur Kennzeichnung der Qualität einzelner Ableitungen
LeadCheck

Erkennung von 20 unterschiedlichen vertauschten Elektroden durch patentierte Elektrodenplatzierungssoftware

Herzfrequenz Kontinuierliche Anzeige der Herzfrequenz
Druckvorschau

Druckvorschau der EKG-Kurven in Vollbildanzeige

 

Benutzeroberfläche

Touchscreen
  • Bedienung in 3 Schritten
  • 5-adrig, widerstandsfähiger Touchscreen
Tastatur

65 Tasten für die Bedienschritte mit
Hintergrundbeleuchtung, komplette alphanumerische Standard-Tastatur, unterstützt Sonderzeichen.

Display Aktive 6,5"-TFT-Matrix (Diagonale 16,5 cm)

 

Signalverarbeitung

Integriertes Elektrodenkabel
  • Defibrillationsgeschützte EKG-Erfassung mit einer Auflösung von 1 μV
  • Datenerfassung mit 8000 Abtastungen pro Sekunde und Elektrodenkabel

 

Filter zur Vorbearbeitung

Netzspannung 50 oder 60 Hz
Signalverarbeitung Artefaktunterdrückung und Grundlinienwandern

 

Filter zur Darstellung - 10-Sekunden-Berichte

Hochpass 0,02, 0,05 und 0,15 Hz
Tiefpass 40, 100, 150 und 300 Hz

 

Filter zur Darstellung - Rhythmus

Hochpass 0,02, 0,05 und 0,15 Hz
Tiefpass 40, 100, 150 und 300 Hz

 

Elektrische Daten

Akku-Kapazität
  • 10 Stunden Dauerbetrieb ohne Ausdruck oder
  • 13,9 Stunden Betriebsdauer bei normalen Betriebszyklen (7 Minuten Betrieb, Ausdruck eines 1-seitigen Berichts, 8 Minuten Standby-Betrieb) oder
  • 55 während normalen Betriebszyklen generierte EKGs oder
  • 3 Stunden kontinuierliche Rhythmusaufzeichnung
Ladedauer des Akkus 4 Std. bis zur vollen Kapazität
Netzstrom 100-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme max. 60 W

 

Abmessungen/Gewicht

Abmessungen 31 x 40 x 21 cm
Gewicht

8,6 kg

 

Umgebungsbedingungen

Betrieb
  • 10 bis 40 °C
  • 10% bis 90% relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
  • max. Höhe 3048 m ü.d.M
Lagerung
  • -20 bis 50 °C 
  • 10% bis 90% relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
  • max. Höhe 4.572 m ü.d.M

 

Das könnte Sie auch interessieren