Trilogy Evo
Innovation in der Beatmung
Vom Krankenhaus in die Heimbeatmung oder von der Heimbeatmung ins Krankenhaus – Übergänge bei der Beatmungstherapie können eine Herausforderung sein. Mit dem Trilogy Evo können Sie jetzt Patienten einen leichteren Übergang zwischen verschiedenen Versorgungsumgebungen verschaffen.
Innovatives Beatmungsgerät
für verschiedene Versorgungsumgebungen
Der Trilogy Evo ist speziell für den Einsatz in der Klinik als auch zuhause entwickelt und bietet erweiterte Multifunktionalität zur Therapie chronisch erkrankter und intensivpflegebedürftiger Patienten. Das Beatmungsgerät ist besonders robust konzipiert und auch mobil einsetzbar.
Leistungsstark sowohl bei invasiver als auch nichtinvasiver Beatmung
Der Trilogy Evo ermöglicht nichtinvasive und invasive Beatmung für Kleinkinder, Kinder und Erwachsene. Verschiedene Druck- und volumenkontrollierte Beatmungsmodi , AVAPS-AE, Überwachung von SpO2 und EtCO2 und Alarme für jeden Parameter ermöglichen eine individuell anpassbare Versorgung. Dank flexibler Schlauchsysteme eignet sich das Gerät für verschiedenste Patienten.
Optimierte Empfindlichkeit bei der NIV
Der Digital Auto-Trak Algorithmus bietet einen automatischen Atem-Trigger und passt die Ventilation automatisch der natürlichen Atmung des Patienten unter Kompensation von Leckagen an. Die Funktion unterstützt die Synchronisierung von Patient und Beatmungsgerät sowie den Patientenkomfort ganz ohne manuelle Einstellungen.

Lange Akkulaufzeit gewährleistet durchgängige Therapie
Der Trilogy Evo ermöglicht bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit. Zwei Akkus – ein integrierter Akku sowie ein zusätzlicher Akku, der während dem Betrieb herausnehmbar und austauschbar ist, gewährleisten maximale Sicherheit und Mobilität. Das Gerät kann mit einer komfortablen Tragetasche auf einem Gerätewagen oder am Rollstuhl angebracht werden.
Intuitive Bedienung
Mit dem Trilogy Evo und seiner benutzerfreundlichen Navigation lassen sich Verordnungen schnell erstellen. Neue Funktionen vereinfachen die Bedienung, darunter ein 8"-Touchscreen (20,32 cm Diagonale) mit benutzerfreundlichen Ansichten für die einfache Konfiguration und Anpassung von Einstellungen. Es stehen neue Bedienhilfen und Alarmhinweise sowie selbsterklärende Bezeichnungen für die alle gängigen Beatmungsmodi zur Verfügung.
Auch für kleinste Patienten geeignet
Der Trilogy Evo gewährleistet eine effiziente Therapie auch für Patienten ab 2,5 kg Körpergewicht
Einfacher Zugriff auf Daten (Optional)
Der Trilogy Evo sendet Ihnen Patienten- und Gerätedaten per Bluetooth über Care Orchestrator, ein cloud-basiertes System von Philips. Mit Care Orchestrator können individuelle Therapievorgaben auf Basis der jeweiligen bewährten Abläufe und Prozesse (Best Practices) erstellt werden. Die Daten können am Point of Care auch auf ein USB-Speichermedium heruntergeladen werden.
Beatmungsmodi
A/C-PC | assistiert/kontrolliert (druckkontrolliert) |
A/C-VC | assistiert/kontrolliert (volumenkontrolliert) |
CPAP | Continuous Positive Airway Pressure (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) |
PSV | Beatmung mit Druckunterstützung |
S/T | spontane zeitgesteuerte Beatmung |
SIMV-PC | synchronisierte intermittierende Beatmung (druckkontrolliert) |
SIMV-VC | synchronisierte intermittierende Beatmung (volumenkontrolliert) |
AVAPS-AE | |
MPV-PC | Mundstückbeatmung (druckkontrolliert) |
MPV-VC | Mundstückbeatmung (volumenkontrolliert) |
Gemessene und angezeigte Patientenparameter
Atemzugvolumen (VTi oder VTe) | 0 ml bis 2000 ml |
Minutenventilation (MinVent) | 0 l/min bis 30 l/min |
Leckage | 0 l/min bis 200 l/min |
Atemfrequenz (AF) | 0 bis 90 AZ/min |
Maximaler inspiratorischer Atemfluss (PIF) | 0 l/min bis 200 l/min |
Maximaler Inspirationsdruck (PIP) | 0 bis 90 cmH2O |
Mittlerer Beatmungsdruck | 0 bis 90 cmH2O |
Prozentsatz spontan getriggerter Atemzüge (%Spont Trig) | 0 bis 100% |
I:E-Verhältnis | 9,9:1–1:9,9 |
Dynamische Compliance (Dyn C) | 1 bis 100 ml/cmH2O |
Dynamischer Widerstand (Dyn R) | 5 bis 200 cmH2O/l/s |
Dynamischer Plateaudruck (Dyn Pplat) | 0 bis 90 cmH2O |
Auto-PEEP (intrinsischer positiver endexspiratorischer Druck) | 0 bis 20 cmH2O |
FiO2 mit FiO2-Sensor | 21% bis 100% |
SpO2 mit Pulsoximeterzubehör | 0 bis 100% |
Pulsfrequenz mit Pulsoximeterzubehör | 8 bis 321 Schläge pro Minute |
EtCO2 mit CO22-Zubehör | 0 bis 150 mm Hg |
Einstellmöglichkeiten
AVAPS mit passivem Schlauchsystem | Nur Modi PSV, S/T und A/C-PC |
Atemzugvolumen | 35–2000 ml bei Zweischlauch und Aktivschlauchsystemen, 50–2000 ml bei passiven und aktiven PAP-Schlauchsystemen |
Atemfrequenz | 0–80 AZ/min |
PEEP |
0–35 cmH2O für aktive Schlauchsysteme, 3–25 cmH2O für passive Schlauchsysteme |
EPAP/CPAP | 3–25 cmH20 |
IPAP | 3–60 cmH20 |
Druckunterstützung/Druckkontrolle | 0–60 cmH20 |
Inspirationszeit | 0,3–5,0 s |
Anstiegszeit | 0–6 |
Trigger und Cycling | Aus, Auto-Trak, Sensitive Auto-Trak und Flowtrigger |
Flowtrigger-Sensitivität | 0,5–9 l/min |
Flowzyklus-Empfindlichkeit | 10–90% des Spitzenflusses |
Flowmuster | Rechteck, Rampe |
FiO2 | 21–100% |
Inspirationszeit min/max | 0,3–3,0 s |
Backup-Beatmung | EIN–AUS |
Alarmfunktionen
Inspirationsdruck | 1 bis 90 cmH2O |
Atemzugvolumen | AUS, 10–2000 ml |
Atemminutenvolumen | AUS, 0,2–30 l/min |
Atemfrequenz | AUS, 1–90 AZ/min |
Diskonnexion | AUS, 5–60 s |
Apnoe-Intervall | 5–60 s |
Kein Trigger | AUS, 0,5–15 min (nur mit MPV) |
Abmessungen und Gewicht
Gewicht | 5,2-kg-Gerät 5,8 kg mit herausnehmbarem Akku 6,3 kg mit Sauerstoffmischer und herausnehmbarem Akku |
Größe | Ohne Sauerstoffmischer: 16,5 cmx28,6 cmx24,5 cm (LxBxH) Mit Sauerstoffmischer: 19,3 cmx28,6 cmx24,5 cm (LxBxH) |
Bildschirmabmessungen | 8“, 20,32 cm |
Schutzart | IP22: Schutz gegen Eindringen von fingergrossen Festkörpern und Schutz gegen tropfendes Wasser mit 15°-Neigung. |
Prospekt
Reinigung und Desinfektion
Dokumente
Bedienungsanleitung
Einrichten der Schlauchsysteme für den Trilogy Evo
Starten der Beatmung mit dem Trilogy Evo
Bedienfenster und Funktionen Trilogy Evo