
Philips Trilogy Evo & Evo O2
Innovation in der Beatmung
Vom Krankenhaus in die Heimbeatmung oder von der Heimbeatmung ins Krankenhaus – Übergänge bei der Beatmungstherapie können eine Herausforderung sein. Mit dem Trilogy Evo können Sie jetzt Patienten einen leichteren Übergang zwischen verschiedenen Versorgungsumgebungen verschaffen.
Abgestimmte Betreuung für Versorgungsteams
Der Trilogy Evo verbindet Teams in verschiedenen Versorgungssituationen. Er bietet die Möglichkeit, Therapiedaten auf dem Gerät oder auf einer lokalen Patientenmanagement-Software zu speichern. So stellt Trilogy Evo Informationen dann zur Verfügung, wenn sie benötigt werden.
Leistungsstark sowohl bei invasiver als auch nichtinvasiver Beatmung
Der Trilogy Evo ermöglicht nichtinvasive und invasive Beatmung für Kleinkinder, Kinder und Erwachsene. Verschiedene Druck- und volumenkontrollierte Beatmungsmodi , AVAPS-AE, Überwachung von SpO2 und EtCO2 und Alarme für jeden Parameter ermöglichen eine individuell anpassbare Versorgung. Dank flexibler Schlauchsysteme eignet sich das Gerät für verschiedenste Patienten.


Auch für kleinste Patienten geeignet
Trilogy Evo ist das einzige Beatmungsgerät für die Heimbeatmung, das schon für Patienten ab 2,5 kg konzipiert ist. So bietet Trilogy Evo eine effiziente Therapie schon für Ihre kleinsten Patienten.
So profitieren Kliniker und Atmungstherapeuten von dem Trilogy Evo
- Reduzierte technische Komplexität
- Großer Einsatzbereich (invasiv, nichtinvasiv, pädiatrisch)
- Bewährte automatische Therapiealgorithmen und vollständig manuelle Therapieeinstellungen
- Zeitersparnis bei der Therapiedokumentation
- Durchgängige Beatmungstherapie
Vorteile
- Einfach
Leicht und intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche, die sich an die Versorgungsumgebung und Informationsbedürfnisse anpassen lässt.
- Tragbar
Bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit, leicht an Rollstühlen anzubringen und mit einer optionalen In-Use-Tragetasche, in der alles Wichtige sichtbar bleibt.
- Anpassbar
Bleibt beim Patienten, auch wenn sich die Versorgungsumgebung und der Pflegebedarf ändern.
- Zuverlässig
Das robusteste und langlebigste Gerät, das Philips Respironics jemals hergestellt hat.
- Effizient
Therapiedaten werden automatisch ins Patientendatenmanagementsystem (PDMS) übertragen.
Online Schulung
- Für Pflegekräfte und Anwender
Entdecken Sie in der Online Schulung wie der Trilogy Evo Ihren Arbeitsalltag einfacher und für Patienten unabhängiger gestaltet.
Videos
Dokumente
Technische Daten
Beatmungsmodi
A/C-PC | assistiert/kontrolliert (druckkontrolliert) |
A/C-VC | assistiert/kontrolliert (volumenkontrolliert) |
CPAP | Continuous Positive Airway Pressure (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) |
PSV | Beatmung mit Druckunterstützung |
S/T | spontane zeitgesteuerte Beatmung |
SIMV-PC | synchronisierte intermittierende Beatmung (druckkontrolliert) |
SIMV-VC | synchronisierte intermittierende Beatmung (volumenkontrolliert) |
AVAPS-AE | |
MPV-PC | Mundstückbeatmung (druckkontrolliert) |
MPV-VC | Mundstückbeatmung (volumenkontrolliert) |
Gemessene und angezeigte Patientenparameter
Atemzugvolumen (VTi oder VTe) | 0 ml bis 2000 ml |
Minutenventilation (MinVent) | 0 l/min bis 30 l/min |
Leckage | 0 l/min bis 200 l/min |
Atemfrequenz (AF) | 0 bis 90 AZ/min |
Maximaler inspiratorischer Atemfluss (PIF) | 0 l/min bis 200 l/min |
Maximaler Inspirationsdruck (PIP) | 0 bis 90 cmH2O |
Mittlerer Beatmungsdruck | 0 bis 90 cmH2O |
Prozentsatz spontan getriggerter Atemzüge (%Spont Trig) | 0 bis 100% |
I:E-Verhältnis | 9,9:1–1:9,9 |
Dynamische Compliance (Dyn C) | 1 bis 100 ml/cmH2O |
Dynamischer Widerstand (Dyn R) | 5 bis 200 cmH2O/l/s |
Dynamischer Plateaudruck (Dyn Plat) | 0 bis 90 cmH2O |
Auto-PEEP (intrinsischer positiver endexspiratorischer Druck) | 0 bis 20 cmH2O |
FiO2 mit FiO2-Sensor | 21% bis 100% |
SpO2 mit Pulsoximeterzubehör | 0 bis 100% |
Pulsfrequenz mit Pulsoximeterzubehör | 8 bis 321 Schläge pro Minute |
EtCO2 mit CO22-Zubehör | 0 bis 150 mm Hg |
Einstellmöglichkeiten
AVAPS mit passivem Schlauchsystem | Nur Modi PSV, S/T und A/C-PC |
Atemzugvolumen | 35–2000 ml bei Zweischlauch und Aktivschlauchsystemen, 50–2000 ml bei passiven und aktiven PAP-Schlauchsystemen |
Atemfrequenz | 0–80 AZ/min |
PEEP |
0–35 cmH2O für aktive Schlauchsysteme, 3–25 cmH2O für passive Schlauchsysteme |
EPAP/CPAP | 3–25 cmH20 |
IPAP | 3–60 cmH20 |
Druckunterstützung/Druckkontrolle | 0–60 cmH20 |
Inspirationszeit | 0,3–5,0 s |
Anstiegszeit | 0–6 |
Trigger und Cycling | Aus, Auto-Trak, Sensitive Auto-Trak und Flowtrigger |
Flowtrigger-Sensitivität | 0,5–9 l/min |
Flowzyklus-Empfindlichkeit | 10–90% des Spitzenflusses |
Flowmuster | Rechteck, Rampe |
FiO2 | 21–100% |
Inspirationszeit min/max | 0,3–3,0 s |
Backup-Beatmung | EIN–AUS |
Alarmfunktionen
Inspirationsdruck | 1 bis 90 cmH2O |
Atemzugvolumen | AUS, 10–2000 ml |
Atemminutenvolumen | AUS, 0,2–30 l/min |
Atemfrequenz | AUS, 1–90 AZ/min |
Diskonnexion | AUS, 5–60 s |
Apnoe-Intervall | 5–60 s |
Kein Trigger | AUS, 0,5–15 min (nur mit MPV) |
Abmessungen und Gewicht
Gewicht | 5,2-kg-Gerät 5,8 kg mit herausnehmbarem Akku 6,3 kg mit Sauerstoffmischer und herausnehmbarem Akku |
Größe | Ohne Sauerstoffmischer: 16,5 cmx28,6 cmx24,5 cm (LxBxH) Mit Sauerstoffmischer: 19,3 cmx28,6 cmx24,5 cm (LxBxH) |
Bildschirmabmessungen | 8“, 20,32 cm |
Schutzart | IP22: Schutz gegen Eindringen von fingergrossen Festkörpern und Schutz gegen tropfendes Wasser mit 15°-Neigung. |