Diagnose
Der Schlüssel zur gesundheitlichen Besserung
Wenn Sie aufgrund Ihrer Symptome annehmen, dass Sie unter einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) leiden, wenden Sie sich an einen Lungenfacharzt oder ein Schlaflabor. Um die Diagnose zu stellen gibt es zwei Verfahren, ein Screening oder eine Polysomnographie.
Screening daheim oder eine Nacht im Schlaflabor
Nach einem ausführlichen Gespräch und einer Erhebung der Verdachtsmomente mit Ihrem Arzt wird entweder ein Polygraphie (Screening) oder eine Polysomnographie durchgeführt. Beide Untersuchungen erfolgen während der Nacht und sind vollkommen schmerzfrei.
Polygraphie
Bei der Polygraphie handelt es sich um eine Voruntersuchung, die auch in häuslicher Umgebung durchgeführt werden kann. Hierbei wird der Atemfluss, Atemanstrengungen (Bewegungen von Bauch und Brust), die Sauerstoffsättigung des Blutes, Körperlage, Puls sowie Schnarchgeräusche aufgezeichnet.
Polysomnographie
Bei der Polysomnographie, die immer im Schlaflabor erfolgt, werden zusätzlich Hirnströme, Augen- und Muskelbewegungen sowie die Herzaktivität gemessen und ein Schlafprofil erstellt.
Nach dieser Untersuchung erhalten Sie eine detaillierte Diagnose und legen mit Ihrem Arzt die für Sie geeignete Behandlungsmethode fest. Hier finden Sie eine Liste mit Schlaflaboren in Österreich.